Im Rahmen eines Webinars wurden die wichtigsten Neuerungen und Funktionen des aktualisierten WAVE-PTX-Portals vorgestellt. Der folgende Überblick fasst die zentralen Punkte zusammen und zeigt jeweils die Zeitmarken, an denen die Funktionen im Video demonstriert werden.

 

Einführung & Hintergrund (ab 00:01)

Das Webinar startet mit einem Überblick über den Zweck der Session und die anstehenden Änderungen rund um das WAVE-PTX-Portal. Der Anlass ist das offizielle Go-Live in der Schweiz, das grundlegende optische und technische Anpassungen im Portal mit sich bringt. Ziel ist es, Partner frühzeitig mit dem neuen Aufbau vertraut zu machen, um einen reibungslosen Einstieg sicherzustellen.

 

Login & Integration in den Partner Hub (ab 04:30)

Das Portal kann weiterhin wie gewohnt direkt aufgerufen werden, ist jedoch zusätzlich neu in den Motorola Partner Hub integriert. Partner finden dort künftig eine eigene Kachel, über welche der Login möglich ist.

Wichtig: Jeder Mitarbeitende benötigt einen eigenen Partner-Hub-Login, da Rollen und Zugriffsrechte nun zentral dort verwaltet werden.

 

Dashboard - Übersicht der Kundenumgebung (ab 07:30)

Nach dem Login erscheint direkt das neue Dashboard. Es bietet eine konsolidierte Übersicht über:

  • alle Lizenzen des Kunden

  • registrierte Geräte

  • aktive Benutzer

  • Talkgroups

  • Gateways

Die Kundenwahl erfolgt über Change, wodurch bei mehreren Kunden effizient zwischen Accounts gewechselt werden kann.

 

Lizenzen, Geräte & Benutzer - Strukturierte Verwaltung (ab 08:00)

Der nächste Block des Webinars zeigt die Bereiche Licenses, Devices und Users.
Die wichtigsten Funktionen:

  • Übersicht über Safeguard-, Base- und Add-on-Lizenzen

  • Anzeige verfügbarer, verbrauchter und ablaufender Lizenzen

  • Sichtbarkeit des Expiration Date

  • Exportmöglichkeiten sämtlicher Daten als Excel

  • Filter für Gerätetypen, Benutzerarten und Lizenzstatus

Dieser Bereich bildet das Herzstück der täglichen Administration.

 

Geräte-Registrierung per Barcode-Scan (ab 13:40)

Das Portal unterstützt sowohl die manuelle Registrierung als auch das schnelle Hinzufügen von Geräten über QR-Code-Scan. Beim Scannen eines TLK-Geräts werden IMEI, Seriennummer und Gerätedaten automatisch übernommen. Anschliessend können Lizenztyp und Gerätesprache definiert werden.

Die Registrierung wird sofort sichtbar und das Gerät erscheint direkt in der Device-Übersicht.

 

Geräte-Einstellungen: Bluetooth, WiFi, GPS & Managementfunktionen (ab 16:40)

Alle Gerätekonfigurationen sind zentral zugänglich und wurden im Webinar kompakt demonstriert.

Dazu gehören:

  • Aktivieren/Deaktivieren von Geräten

  • Bluetooth-Kopfhörer und PTT-Tasten koppeln

  • WiFi ein-/ausschalten

  • GPS ein-/ausschalten

  • Remote-Funktionen wie Stun/Unstun

  • Radio Wipe für vollständiges Zurücksetzen

  • Lizenzwechsel („Change Package“), sofern passende Lizenzen vorhanden sind

  • Lone Worker und weitere sicherheitsrelevante Optionen im Device Management

Diese Einstellungen sind direkt pro Gerät abrufbar und erleichtern das Remote-Management erheblich.

 

Talkgroups & Corporate Management (ab 21:25)

Die Erstellung und Verwaltung von Talkgroups wurde ebenfalls ausführlich gezeigt.

Im Bereich Corporate Management lassen sich:

  • Standard-, Dispatch- und Broadcast-Talkgroups erstellen

  • Supervisor- und Benutzerrollen zuweisen

  • Kontakte verknüpfen

  • Talkgroups bearbeiten oder löschen

  • Neu hinzugekommen ist das Group Profile Management, mit dem Parameterprofile erstellt und auf Talkgroups angewendet werden können (z. B. Audio Cut-In zur Priorisierung von Funksprüchen in Notfällen).

Weitere Bereiche wie External User oder Interop Connections sind bereits vorhanden, aber noch in Evaluierung.

 

Übergang zum Abschluss (ab 30:15)

Gegen Ende des Webinars erfolgt eine kurze Zusammenfassung und der Hinweis, dass technische Fragen rund um das neue Portal am effizientesten über die Support-Adresse beantwortet werden können.